Eine persönliche Geschichte. Ein stilles Versprechen.
Der Ramona und Thorsten Henning Stiftungsfonds ist aus einer tiefen persönlichen Erfahrung entstanden.
Im Jahr 2016 verlor ich meine geliebte Frau Ramona nach schwerer Krankheit. Wir hatten viele gemeinsame Pläne – doch das Leben und der Tod hatten ihre eigenen.
In dieser schweren Zeit war ich oft überfordert. Ohne die Unterstützung durch Palliativmediziner und ehrenamtliche Hospizbegleiter, ohne meine Familie und enge Freunde, hätte ich den letzten Weg an Ramonas Seite nicht so gehen können. Ihnen allen bin ich bis heute dankbar.
Trotz allem war es ein Geschenk, sie bis zum Schluss begleiten zu dürfen.


Warum dieser Stiftungsfonds?
Der Tod gehört zum Leben – und doch wird er in unserer Gesellschaft oft verdrängt, tabuisiert, ignoriert. Auch ich wusste damals nicht, welche Möglichkeiten es gibt, was man fühlen darf, was hilft.
Wir wünschen uns, dass mehr Menschen begleitet sterben dürfen – und dass auch die, die zurückbleiben, nicht allein sind.
Dass Trauer nicht weggedrückt, sondern gehalten wird.
Dass der Abschied nicht nur schmerzhaft, sondern auch würdevoll sein darf.
Mit dem Ramona und Thorsten Henning Stiftungsfonds möchten wir Menschen in ähnlichen Situationen helfen – ganz konkret, ganz nah, in Rheinland-Pfalz, insbesondere in den Landkreisen Bad Kreuznach, Mainz-Bingen und Rhein-Hunsrück-Kreis.
Wir fördern gezielt Hospizdienste, Trauerbegleitung, Palliativarbeit und Projekte, die einen liebevollen Umgang mit dem Lebensende ermöglichen.
Unsere Aufgaben
Entdecken Sie unsere bedeutenden Initiativen und Erfolge, die das Leben vieler Menschen berührt haben.
Wir engagieren uns aktiv für Hospize, Palliativdienste und Trauerbegleitungen.

Unterstützung von Hospizen
Wir unterstützen ambulante und stationäre Hospizdienste in der Region Bad Kreuznach.

Palliativpflege
Wir unterstützen Palliativdienste, die unheilbar kranken Menschen würdevoll zur Seite stehen.

Trauerbegleitung
Wir finanzieren Workshops und Seminare zur Trauerbegleitung, um Angehörigen und Hinterbliebenen zu helfen.

Community-Engagement
Wir fördern Community-Engagement rund um Abschied, Erinnerung und Mitmenschlichkeit.
Als Stiftungsfonds können wir ausschließlich gemeinnützigen Organisationen, die in ihrem Freistellungsbescheid entweder Mildtätigkeit oder Seniorenhilfe vermerkt haben, eine Zuwendung zukommen lassen.
Was uns wichtig ist
Regionaler Bezug
Wir möchten die Projekte kennen – und von ihrem Engagement überzeugt sein.
Würdiger Abschied
Für Sterbende. Für ihre Angehörigen. Für uns alle.
Keine Verwaltungskosten
Jeder Euro kommt direkt dort an, wo er gebraucht wird.
Langsames Wachsen
Wir beginnen als stille Förderer – und wachsen in diese Rolle hinein.
„Wir hatten viele Pläne für die Zukunft –
doch das Leben und der Tod hatten ihre eigenen. Heute ist dieser Fonds mein Weg,
Ramona weiter wirken zu lassen.“
Thorsten Henning

Ein einfacher Weg mit klarer Wirkung
Für die Umsetzung dieses Herzensanliegens haben wir uns bewusst für die Form eines Stiftungsfonds unter dem Dach der Thomas Peters-Stiftung Sonnenseite entschieden.
Diese Struktur ermöglicht es uns, ohne bürokratischen Aufwand und ohne Verwaltungskosten zu wirken – mit maximaler Transparenz und direktem Einfluss auf die geförderten Projekte.
Die Stiftung Sonnenseite wird von meinem langjährigen Bekannten Thomas Peters mit großer persönlicher Hingabe geführt. Sein Ansatz, Menschen zu ermutigen, in ihrem eigenen Tempo Gutes zu tun, hat mich sehr angesprochen – und diesen Weg möglich gemacht..